Ein besonderes Highlight stand dabei schon am ersten Tag der Reise an. Nachdem die Gruppe sicher in Berlin angekommen war, nahmen die Nordhessinnen und Nordhessen auf der Besuchertribüne des Bundestages Platz, um eine Plenarsitzung live zu verfolgen. Und diese hatte es in sich. Leidenschaftlich debattierten Oppositions- und Regierungsfraktionen in einer aktuellen Stunde über das Ende der Atomkraft in Deutschland und den richtigen Weg in der Energiepolitik. Für den Abgeordneten stand danach ein Parkettwechsel an. Vom Sitzungssaal kam er auf die Besucherebene, um seine Gäste persönlich in Empfang zu nehmen und sich ihren Fragen zu stellen. „Zwischen Ausschusssitzungen und Presseterminen ist der Besuch aus der Heimat immer eine willkommene Abwechslung. Schön, alte Bekannte und ganz neue Gesichter zu treffen und ihnen den Parlamentsalltag etwas näherbringen zu können“, so Roth zum Besuch aus dem Wahlkreis.
Politisch begann auch der zweite Tag der Reise. Bei einem Termin im Bundesinnenministerium informierte sich die Gruppe von Jung bis Alt über die vielfältige Arbeit einer der größten Bundesbehörden, die sich von Sport über digitale Sicherheit und Bevölkerungsschutz bis hin zum öffentlichen Dienst um verschiedene Belange kümmert. Bei der anschließenden Stadtrundfahrt durch Berlin blieb dann genügend Zeit, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt anzusteuern und bei einem Rundgang an der Bernauer Straße Geschichten und Schicksale zur deutsch-deutschen Teilung hautnah zu erleben. Ein Besuch des neu eröffneten Humboldt-Forums im Berliner Stadtschloss mit Kunst, Kultur und geschichtlichen Exponaten aus aller Welt rundete den ereignisreichen Tag ab.
Der letzte Programmpunkt der Reise wartete dann am dritten Tag vor den Toren Berlins. In der Gedenkstätte des ehemaligen Gefängnisses in der Potsdamer Lindenstraße wurde die Besuchergruppe durch die bewegte Geschichte der ehemaligen Haftanstalt geführt, die gleichermaßen von Nationalsozialisten wie Staatssicherheit genutzt worden war. Ein mahnender Ort für den Wert von Demokratie und Menschenrechten, den die Gruppe sicherlich noch lange in Erinnerung behalten wird.