Ein Zeichen der Solidarität und der Verbundenheit in Zeiten der Krise: Neuer Deutsch-Französischer Bürgerfonds fördert Projekte vor Ort

BERLIN. Der im vergangenen Jahr zwischen Deutschland und Frankreich geschlossene Vertrag von Aachen machte ihn möglich, nun ist er endlich da: Der neue Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert Projekte in beiden Ländern, die eine lebendige Zivilgesellschaft, aktive Demokratie und europäischen Zusammenhalt stärken.

„Nicht nur die gegenwärtige Coronakrise zeigt, dass europäische Solidarität unverzichtbar ist. Deutschland und Frankreich stehen zusammen. Wo die Bürgerinnen und Bürger unserer beiden Länder gemeinsam handeln und sich einander verbunden fühlen, enden nationalistische Irrwege. Mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds kann jede und jeder etwas zum Projekt Europa beitragen, auch in unserer heimischen Region“, freut sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Roth über die neue Förderung für Bürgerinitiativen und Vereine, Städte- und Regionalpartnerschaften auch in seinem Wahlkreis. Roth ist nicht nur Staatsminister für Europa, sondern auch Beauftragter der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit.

Die Förderschwerpunkte des Fonds liegen dabei auf Themen wie Demokratie und Vielfalt, Umweltschutz, Dialog der Generationen, Gesundheit, Kultur, Menschenrechte, Sport oder Digitalisierung. Dafür stehen insgesamt 2,4 Millionen Euro zur Verfügung, die die beiden Regierungen in Paris und Berlin in diesem Jahr zur Verfügung stellen. Die Umsetzung übernimmt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), das bis zu 80 % der jeweiligen Projektkosten genehmigen kann. Alle notwendigen Informationen finden sich auf www.buergerfonds.eu. Hier lässt sich auch ganz einfach online ein Förderantrag stellen.

Roth sieht in dem neuen Fonds eine Chance für bereits bestehende wie  auch neue Initiativen zum Austausch zwischen den Ländern: „Ob Kulturprojekt, Schüleraustausch, Sportverein oder Städtepartnerschaft  – vor allem in Krisenzeiten sind kreative Ideen gefragt und finden hier Hilfestellung und finanzielle Unterstützung. Gerade jetzt wollen wir auch neue Wege fördern, die sich digitale Möglichkeiten des  Austauschs zunutze machen. Es wäre großartig, wenn dieses Angebot auch in meiner Heimat rege genutzt werden würde! Ich freue mich auf spannende Ideen und helfe gerne bei der Antragstellung.“

Informationen zur Projektförderung:

Die Pilotphase des Deutsch-Französischen Bürgerfonds ist auf 3 Jahre angelegt. Verläuft die dreijährige Pilotphase erfolgreich, wird der Bürgerfonds ab 2023 weitergeführt. Die Projekte werden je nach Fördersumme in 4 Förderkategorien eingeteilt:

  • Förderkategorie 1: bis 5.000 €
  • Förderkategorie 2: 5.001 € – 10.000 €
  • Förderkategorie 3: 10.001 € – 50.000 €
  • Förderkategorie 4: über 50.000 €

Jeder Projektantrag wird dabei nach Förderkriterien wie Bürgernähe und Zugänglichkeit, deutsch-französische Relevanz, Innovation, Vernetzung und weiteren bewertet. Alle Einzelheiten finden sich unter www.buergerfonds.eu.