Eine doppelte Bescherung: Staatsminister Michael Roth besuchte Sozialen Stadtteilladen in Eschwege

ESCHWEGE. Zu einer kleinen Weihnachtsfeier kam der heimische Bundestagsabgeordnete und Europa-Staatsminister Michael Roth am vergangenen Donnerstag in den Sozialen Stadtteilladen auf dem Heuberg in Eschwege. Mit im Gepäck hatte er ein Buch mit den schönsten Weihnachtsgeschichten von Autor Peter Härtling, aus dem er den Kindern verschiedenster Nationalitäten vorlas.

„Ich unterstütze damit die „Stiftung Lesen“, die sich dafür einsetzt, dass jedes Kind und jeder Erwachsene in Deutschland Lesefreude entwickelt und über die notwendige Lese- und Medienkompetenz verfügt. Umso erfreulicher ist es, dass es hier nun auch einen Leseclub gibt“, freute sich Roth über das neue Angebot im Sozialen Stadtteilladen. Hierfür hatte sich Leiterin Anetta Bilgic eingesetzt, die seit fast zwei Jahren Ansprechpartnerin für Jung und Alt ist. „Uns ist es wichtig, unsere Projektangebote noch bekannter zu machen, damit sich auch andere Initiativen um die Einrichtung eines Leseclubs bewerben“, sagte Bilgic.

Die Leseclubs selbst werden im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Rund 40.000 Kinder konnten seit 2013 bereits von den regelmäßigen freizeitorientierten Angeboten profitieren, darunter viele aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen.

Neben dem Leseclub bietet der Soziale Stadtteilladen auf dem Heuberg aber noch weitere Angebote für Kinder und Erwachsene an. So gibt es unter anderem eine Nähwerkstatt, ein Bastelangebot, Kunst- und Musikprojekte, Tanz- und Sprachkurse und ein Kochprojekt. Für Kinder im Schulalter von 6 bis 13 Jahren gibt es in der Einrichtung zudem einen Offenen Treff, der täglich von montags bis freitags genutzt werden kann.

Freuen können sich die Verantwortlichen um Leiterin Anetta Bilgic jedoch nicht nur über die umfangreichen Angebote. Bis 2020 soll der in die Jahre gekommene Stadtteilladen ein neues Gesicht bekommen. Durch Fördermittel in Höhe von 990.000 Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ des Bundes und des Landes Hessen wird die Einrichtung komplett modernisiert.