
WILDECK-OBERSUHL. Jedes Jahr ermöglicht das Parlamentarische Patenschafts-Programm, ein gemeinsames Stipendienprogramm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses, 720 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland und den USA, zehn Monate im Partnerland zu verbringen.
In diesem Jahr ist Zachary Wood aus einem Vorort der Hauptstadt Washington D.C. zu Gast bei Familie Wagner in Wildeck-Obersuhl. Die Aufnahme eines Stipendiaten war für die fünfköpfige Familie ein großes Abenteuer, bekommt man doch für ein Jahr ein neues Familienmitglied auf Zeit ins Haus.
Europa-Staatsminister Michael Roth MdB unterstützt dieses Programm seit Jahren: Dieser Austausch ist eine Bereicherung für alle Beteiligten. Er schafft Verständnis, baut Vorurteile ab und neue Brücken auf. Das ist gerade jetzt in Zeiten eines Präsidenten Donald Trump besonders wichtig. Gerne unterstütze ich die Austauschorganisation Experiment e.V. bei der Suche nach Gastfamilien wie Familie Wagner, die bereit sind, einen US-amerikanischen Stipendiaten ab dem 3. September für zehn Monate bei sich aufzunehmen. Auch Familie Wagner schaut auf eine tolle Zeit mit Zac zurück, dessen Austausch schon bald zu Ende gehen wird. Sie wollen aber in Kontakt bleiben und planen bereits, ihren Austausch-Sohn mit der ganzen Familie in den USA zu besuchen.
Gastfamilie kann jeder werden ob alleine oder als Großfamilie, ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind Weltoffenheit, Neugier, Respekt und Toleranz sowie die Bereitschaft, den Gast als Familienmitglied auf Zeit aufzunehmen mit allen Rechten und Pflichten. Wer Interesse hat, Gastfamilie zu werden, kann sich direkt an die Bundesgeschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel.: 0228/95722-21, E-Mail: lichan@nullexperiment-ev.de).
Schüler/innen, die sich für ein Austauschjahr in den USA bewerben möchten, wenden sich an Sabine Stedtfeld (Tel.: 0228/95722-15, E-Mail: stedtfeld@nullexperiment-ev.de). Weitere Informationen zum Parlamentarischen Patenschafts-Programm gibt es unter www.experiment-ev.de/stipendien.
Über Experiment e.V.
Das Ziel von Experiment e.V. ist seit über 80 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. Experiment e.V. ist gemeinnützig und das deutsche Mitglied von "The Experiment in International Living" (EIL). 2015 reisten 1.989 Teilnehmer mit Experiment e.V. ins Ausland und nach Deutschland. Ein Drittel davon erhielten Stipendien. Kooperationspartner sind u.a. das Auswärtige Amt, die Botschaft der USA, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, der Deutsche Bundestag, das Goethe-Institut und die Stiftung Mercator.