
Mit einem Besuch der Lehrwerkstatt der Kreishandwerkerschaft Hersfeld Rotenburg hat sich der heimische Bundestagsabgeordnete und Staatsminister für Europa, Michael Roth, ein eigenes Bild von der vorbildlichen Arbeit in Bebra gemacht: Ich freue mich, dass hier sehr früh die Integration von Flüchtlingen über Ausbildung und Arbeit gestartet wurde. Diese Pionierarbeit wird auch von der Bundesregierung als innovativ und vorbildlich anerkannt, so Roth. Kreishandwerksmeister Klaus Stöcker, die Geschäftsführer Hans-Wilhelm Saal und Hubert Lorenz wie auch Ausbilder Paul Bierwirth und Sozialpädagoge Michel Lautenbach erläuterten das Konzept, mit dem Flüchtlinge für Lehrberufe fit gemacht werden, in denen auch in unserer Region deutlicher Nachwuchsmangel herrscht. Seit 2013 werden Flüchtlinge und Asylbewerber mittels fünfmonatiger Lehrgänge im Berufsbildungszentrum Osthessen zunächst auf eine Ausbildung im Bauhandwerk vorbereitet. Nun stehen die ersten bereits vor dem Abschluss ihrer Gesellenprüfung. Dass dieser Weg nicht einfach ist und auch nicht allen gelingt, liegt nicht allein an den sprachlichen Hürden. Viele der jungen Menschen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind, sind auf Orientierungshilfe angewiesen, um sich im neuen Alltag, beispielsweise bei Behördenangelegenheiten, besser zurecht zu finden. Dafür gibt es seit kurzem eine eigene Lotsenstelle, die sowohl den Flüchtlingen als auch den kooperierenden Unternehmen zur Seite steht. Doch auch der bürokratische Aufwand, den zum Beispiel unterschiedliche Förderprogramme mit sich bringen, gestaltet sich als Hürde in der praktischen Umsetzung von Integrationsmaßnahmen. Für den heimischen SPD-Abgeordneten Roth steht fest: So viel Unterstützung wie möglich, so wenig Bürokratie wie nötig. Das ist der Schlüssel für die erfolgreiche Fortsetzung des Projekts. Dafür müssten langfristige Förderprogramme gebündelt und besser aufeinander abgestimmt werden. Zudem sei mehr unterstützendes Personal wichtig, um eine intensivere Betreuung von Auszubildenden und kooperierenden Betrieben zu ermöglichen. Mein ausdrücklicher Dank gilt dem Engagement aller Projektbeteiligten, die sich mit großem Einsatz der nicht immer leichten Aufgabe stellen, Flüchtlingen den Einstieg in Arbeit durch eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen, so Roth.