BAD HERSFELD. Mit einem Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses können seit 30 Jahren Jugendliche aus Deutschland und den USA zehn Monate im jeweils anderen Land verbringen. Auch der heimische Bundestagsabgeordnete und Staatsminister für Europa Michael Roth engagiert sich dieses Jahr als Pate für den Stipendiaten Zachary aus den USA für diesen interkulturellen Austausch. Nun unterstützt er die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.V. bei der Suche nach einer neuen Gastfamilie für Zachary.
Der 17-jährige US-Amerikaner interessiert sich für Sport und hat schon verschiedene Sportarten ausprobiert. Außerdem spielt er gerne Brettspiele und hört Musik. Seit einigen Jahren ist er in einer Deutschland-AG an seiner Schule und spricht schon recht gut deutsch. Zachary wohnt zurzeit im Kreis Hersfeld-Rotenburg und geht dort zur Schule. Seine Gastfamilie kann ihn nicht bis zum Programmende am 30. Juni 2016 aufnehmen. Da er hier schon Freunde gefunden hat, möchte er aber gerne in der Region bleiben.
Wer Interesse hat, Gastfamilie für Zachary zu werden, kann sich direkt an die Geschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Auch für das kommende Austauschjahr sucht Experiment e.V. wieder Gastfamilien für junge Stipendiaten aus den USA. Gastfamilie kann jeder werden egal ob Alleinerziehende, Paare mit und ohne Kinder oder Patchwork-Familien, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, den Gast als Familienmitglied auf Zeit aufzunehmen mit allen Rechten und Pflichten.
Ansprechpartnerin ist in beiden Fällen Eva Hofmann (Tel.: 0228 95 72 2-44, E-Mail: hofmann@nullexperiment-ev.de).
Über Experiment e.V.
Das Ziel von Experiment e.V. ist seit über 80 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. Experiment e.V. ist gemeinnützig und das deutsche Mitglied von "The Experiment in International Living" (EIL). 2015 reisten 1.965 Teilnehmer mit Experiment e.V. ins Ausland und nach Deutschland. Ein Drittel davon erhielten Stipendien. Kooperationspartner sind u.a. das Auswärtige Amt, die Botschaft der USA, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, der Deutscher Bundestag, das Goethe-Institut und die Stiftung Mercator.